var imgWindow = ""; function openPopup(img, width, height) { if (img && width && height) { width = Math.min(width + 36, 640); height = Math.min(height + 30, 480); if (imgWindow.location && !imgWindow.closed) imgWindow.close(); imgWindow = window.open(img, "imgWindow" + width + height, "toolbar=no,location=no,directories=no,status=no,scrollbars=yes,resizable=yes,width=" + width + ",height=" + height); // imgWindow.focus(); } } // -->
(^^) kritikastern (^^) -> DONAUFESTWOCHEN |
Thursday, 17. July 2003
ernste musik
kritikastern, July 17, 2003 at 3:04:31 PM BST Klangbogen: Russisches Nationalorchester, Vladimir Spivakov Salieri als Mozart-Vergifter Eine Rezeptionsgeschichte voller Irrtümer und Denunziationen hat Antonio Salieri (1750-1825) posthum über sich ergehen lassen müssen. Ein Neider sei der Hofkapellmeister gewesen, und das Genie Mozart hätte er vergiftet, wurde gemutmaßt. Das schlechte Image der Vergangenheit verhilft Antonio Salieri heute, mit seinen Werken in konventionelle Konzertprogramme zu rutschen. Dabei wäre die Beschränkung auf den Kanon der "großen" im Konzerbetrieb aus prinzipiellen Gründen zu überdenken. Vieles, was einst Erfolg hatte und noch immer hörenswert wäre, ist aus dem Konzertbetrieb verdrängt worden. Einen großen Salieri-Boom wird die Interpretation der Symphonie "Il giorno onomastico" durch das Russische Nationalorchester unter dem rudernden Dirigat des Star-Geigers Vladimir Spivakov wohl nicht auslösen. Ohne erkennbare Haltung zur kunstvoll konstruierten Musik und musikalisch lustlos wurde Salieris D-Dur-Symphonie absolviert. Oleg Maisenberg brachte als Solist von Mozarts berühmtem d-Moll-Klavierkonzert (KV 466) erstmals Spannung in den großen Saal des Konzerthauses. Feingliedrig und mit dosierter Schroffheit in den Kadenzen verzauberte Maisenberg die Zuhörer, nicht aber das Orchester – es hatte den wohldosierten dramatischen Akzenten Maisenbergs nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Und es wurde dabei deutlich, um wie viel wagemutiger Mozarts Musiksprache als jene Salieris ist. Dramaturgisch motiviert waren obige Programmpunkte durch die halbszenische Aufführung von Nikolai Rimsky-Korsakovs Kurzoper "Mozart und Salieri". Es basiert auf einem Libretto Alexander Puschkins. Die Geschichte von Salieri, der Mozart vergiftet, wird als Vehikel für Überlegungen zum Genie- und Künstlerbegriff genutzt. Als Salieri (einst Schaljapins Paraderolle) überzeugte Sergei Leiferkus eindringlich. Dmitry Kortchaks schlanke, helle Tenorstimme konnte die fehlende Bühnenpräsenz des Sängers nicht wettmachen. link me |
online for 8123 Days
last updated: 8/8/05, 6:22 PM Youre not logged in ... Login
Oper als Erotikthriller Wien: "Don
Giovanni" unter Bertrand de Billy So wie man "Don Giovanni"...
by kritikastern (7/24/06, 3:45 PM)
England liegt im arktischen Affen-Fieber
Sind die Arctic Monkeys die neuen Beatles? Pop-Hype um „Arctic...
by weichfest (3/8/06, 12:55 AM)
Die kleine Schwester der „Entführung“
Donaufestwochen im Strudengau: Mozarts „Zaide“ Die Donaufestwochen im Strudengau nahmen...
by weichfest (8/8/05, 6:22 PM)
Die Welt wird Musik Klangbogen:
Giora Feidman Trio Der Klarinettist Giora Feidman hat Klezmer zu...
by weichfest (8/8/05, 6:21 PM)
|