var imgWindow = ""; function openPopup(img, width, height) { if (img && width && height) { width = Math.min(width + 36, 640); height = Math.min(height + 30, 480); if (imgWindow.location && !imgWindow.closed) imgWindow.close(); imgWindow = window.open(img, "imgWindow" + width + height, "toolbar=no,location=no,directories=no,status=no,scrollbars=yes,resizable=yes,width=" + width + ",height=" + height); // imgWindow.focus(); } } // -->
(^^) kritikastern (^^) -> DONAUFESTWOCHEN |
ernste musik weichfest, February 21, 2005 at 7:33:55 PM GMT Musikalischer Smalltalk Konzerthaus: RSO Wien, Colin Currie, Yutaka Sado Amerikanische Klänge entlockte der japanische Dirigent und Bernstein-Schüler Yutaka Sado dem RSO Wien. Das Ergebnis machte einen höchst unverbindlichen Eindruck. Dirigent Yukata Sado ist ein Mann der Politur: Der Japaner sorgte vom Pult des Radio-Symphonieorchesters Wien aus mit eleganten, aber unverbindlichen Bewegungen für eine blitzende musikalische Oberfläche. Das klangflexible Orchester folgte ihm behände und glänzte mit Sados Lackschuhen um die Wette. Die „Three Dance Episodes“ aus dem Musical „On the Town“ seines Mentors Leonard Bernstein brachte Sado auf den Punkt, die Bläser des Orchesters durften jazzig swingen. Doch der musikalisch oberflächliche Schein blieb nicht lange gewahrt. Musikalische Tiefe erreichte man an diesem Abend nicht. Schon gar nicht mit Michael Torkes Konzert für Schlagwerk und Orchester mit dem Namen „rapture“. Nichts weniger als die „hauchdünne Scheidelinie“ zwischen „religiöser und sexueller Verzückung“ wollte Torke mit dem Werk reflektieren. Ekstatische Wirkung evozierte „rapture“ aber nicht. Der virtuose Solist Colin Currie hatte sich in langatmigem, postminimalistischem Parlando zu ergehen. Der Komponist, der in seinem Curriculum Vitae den Auftrag für eine „Disney Millennium Symphony“ anführen kann, fesselt das Orchester rhythmisch an das quirlige Schlagwerk. Die Orchesterinstrumente legen einen Klangfarben-Mantel um den Solisten, der im konkreten Fall nicht immer präzise saß. Zu intensiver Aussage gelangte das Stück nie. Musikalischer Smalltalk, wenn man so will. Auf äußeren Effekt bauend und gut gearbeitet klangen Auszüge aus Prokofjews ersten beiden „Romeo und Julia“-Suiten. Den Stücken fehlte aber bei aller Eleganz die stringente Ordnung der Details unter einer Sinn gebenden Spannungskurve. Unverständlich auch, wieso der Dirigent nicht versuchte, den Nummern der Suiten Zusammenhalt zu verleihen und das Orchester zwischen den Stücken umständlich in verschiedenen Notenbänden blätterte. |
online for 8120 Days
last updated: 8/8/05, 6:22 PM Youre not logged in ... Login
Oper als Erotikthriller Wien: "Don
Giovanni" unter Bertrand de Billy So wie man "Don Giovanni"...
by kritikastern (7/24/06, 3:45 PM)
England liegt im arktischen Affen-Fieber
Sind die Arctic Monkeys die neuen Beatles? Pop-Hype um „Arctic...
by weichfest (3/8/06, 12:55 AM)
Die kleine Schwester der „Entführung“
Donaufestwochen im Strudengau: Mozarts „Zaide“ Die Donaufestwochen im Strudengau nahmen...
by weichfest (8/8/05, 6:22 PM)
Die Welt wird Musik Klangbogen:
Giora Feidman Trio Der Klarinettist Giora Feidman hat Klezmer zu...
by weichfest (8/8/05, 6:21 PM)
|