var imgWindow = ""; function openPopup(img, width, height) { if (img && width && height) { width = Math.min(width + 36, 640); height = Math.min(height + 30, 480); if (imgWindow.location && !imgWindow.closed) imgWindow.close(); imgWindow = window.open(img, "imgWindow" + width + height, "toolbar=no,location=no,directories=no,status=no,scrollbars=yes,resizable=yes,width=" + width + ",height=" + height); // imgWindow.focus(); } } // -->
(^^) kritikastern (^^) -> DONAUFESTWOCHEN |
ernste musik
weichfest, November 8, 2004 at 1:45:32 PM GMT Konzerthaus: Mahler Chamber Orchestra, Daniel Harding Atemberaubende Ausdrucks- und Stil-Vielfalt Daniel Harding ist der Shooting-Star unter den Dirigenten. Der 29-Jährige kam mit dem Mahler Chamber Orchestra, dessen Musikdirektor er ist, ins Konzerthaus, um Mozart und Schubert zu spielen. Das Gustav Mahler Jugendorchester wurde gegründet, um junge Talente an den Beruf des Orchestermusikers heranzuführen. Das aus dem Jugendorchester hervorgegangene Mahler Chamber Orchestra hat das nicht mehr notwendig. Denn dieses Profi-Orchester braucht keinen Vergleich mehr zu scheuen. Das müssen andere. Nicht viele Orchester führen mit so großer Selbstverständlichkeit die Errungenschaften der historischen Aufführungspraxis ebenso in ihrem Stil-Repertoire wie romantische und moderne Ausdrucksvielfalt. Das Mahler Chamber Orchestra sitzt nicht „Dienste“ ab, sondern findet sich zu „Projekten“ zusammen. Das merkt man. Bis ans letzte Pult beseelt und mit größtem Einsatz musizierten die jungen Musiker im Konzerthaus. Stehend stellten sie sich Mozarts Haffner-Serenade. Mit schwingender Setzung der Schwerpunkte erzeugte Harding große Spannung, zwischen erster und zweiter Geige flogen die Phrasen gewitzt hin und her. Das rasende Rondeau schwirrte wie eine Libelle durch den Raum, das Menuetto wurde unter Hardings Händen ein durchsichtiges Wunder. Die Geigen-Soli spielte Jennifer Gilbert. Sie machte aus der Serenade kein romantisches Violinkonzert, sondern kommunizierte mit dem Orchester auf gleicher Ebene mit schlankem, tragfähigem Ton. Das Gegenteil von Mozarts kleinteilig pointierter Unterhaltungsmusik ist Schuberts „große“ C-Dur-Symphonie. Sie markiert einen Paradigmenwechsel in der Musikgeschichte hin zur großflächig malenden Komposition. Harding setzte die Posaunen hinter das Orchester. Das hatte Gänsehaut-Effekt: Das Posaunen-Solo im ersten Satz wehte wie von einer anderen Welt herüber. Bis zur kraftvollen Coda dieses Satzes erfreuten kecke Holzbläser-Einwürfen, staubtrockene Paukenschläge, federnde Tempowechsel. Und wer hat zuletzt so eine Generalpause gehört wie im zweiten Satz? Mit sperrangelweit geöffneten Ohren folgte man atemlos den endlosen Spiralbewegungen des Finalsatzes. [PS: Man traut es sich kaum mit vorgehaltener hand flüstern: aber die tempo-übergänge waren echt kleiber-like. harding: super!] link me ernste musik
weichfest, September 6, 2004 at 10:16:11 PM BST Musikverein: Wiener Philharmoniker, Valery Gergiev Unorthodoxe Dirigierkunst sorgt für unterschiedliche Ergebnisse Ein Benefizkonzert für die SOS-Kinderdörfer und das späte Abschlusskonzert des "Klangbogen" absolvierten die Wiener Philharmoniker am vergangenen Wochenende. Beide Male der Dirigent: Valery Gergiev. Die Wiener Philharmoniker stellten am Wochenende mit Valery Gergiev zwei Programme im Musikverein vor. Doch zunächst ging es nicht um Musik. Ohne Gage spielten Orchester und Dirigent Strauß-Walzer und Tschaikowskijs "Pathétique". Siemens und Generali sponserten, die Vertreter der SOS-Kinderdörfer durften sich über 390.000 Euro freuen. Und der aus Ossetien stammende Dirigent stand augenscheinlich noch unter dem Eindruck des an diesem Tag eskalierten Geiseldramas in seiner Heimat. Die versammelte Wirtschafts- und Banken-Prominenz lauschte vier straffen, wohltuend unsentimentalen Strauß-Walzern. Gewohnte wienerische Schmalz-Stellen fehlten, dafür hoppelten Gergievs Walzer mit rasantem Schwung. Von Gergiev weiß man, dass er große Klangmassen bewegen kann. Warum für’s Kleine interessieren, wenn’s im Großen auch ohne Details geht, fragte man sich nach einer wuchtigen Tschaikowskij-"Pathétique". Die Celli unsauber? Ein Teil der Bratschen verschläft einen Tempowechsel? Die Steigerung beginnt, bevor sie in der Partitur verzeichnet ist? Egal. Gergiev wirkt. Unrasiert und mit zitternder Schlaghand an ein zahnstochergroßes Stäbchen geklammert. Hin und her gerissen zwischen Beckmessern und Respekt vor der emotionalen Kraft der Interpretation entließ Gergiev den kritischen Hörer. Der russische Star-Dirigent gönnte sich am Samstag das Spiel Österreich-England im Happel-Stadion. Und obwohl Gergiev angeblich für England die Daumen gedrückt hatte, saß Tags darauf, beim letzten Konzert des heurigen "Klangbogen", ÖFB-Präsident Friedrich Stickler im Publikum. Den Zuhörern wurden drei Wagner-Piecen um die Ohren geblasen. Gergiev dämpfte eskalierende Forte-Stellen bei den Preziosen aus "Tannhäuser", "Die Walküre" und "Götterdämmerung" oft zu spät. Die Philharmoniker spielten ihre Opern-Routine aus, mehr als Gergiev sorgte Konzertmeister Rainer Küchl für musikalische Impulse, seine Kollegen folgten in Perfektion. Dmitri Schostakowitschs 11. Symphonie "Das Jahr 1905" war der letzte Knoten im thematischen roten Faden des heurigen "Klangbogen"-Festivals: ein auskomponierter Schrei nach Freiheit. Der Titel bezieht sich auf das blutige Ende einer Großdemonstration vor dem St. Petersburger Winterpalast. Die Symphonie, die mit drastischen musikalischen Mitteln Gewehrschüsse in eine Menschenmenge darstellt, galt einige Zeit als Musterbeispiel für "sozialistischen Realismus". Zuletzt wurde sie allerdings auch als Allegorie des niedergeschlagenen Ungarn-Aufstandes von 1956 gelesen. Eine Frage, die kaum je sauber zu entscheiden sein wird. Die Wiener Philharmoniker jedenfalls trumpften auf. Gergiev stellte die menschliche Tragödie in den Vordergrund. Seine erschütternde Interpretation wurde nie plakativ und verwirklichte die tragischen Momente der Partitur, die Bruchstellen zwischen den großen Klang- und Rhythmusflächen, mit großer Präzision. Eindrucksvoller lässt sich diese Symphonie nicht denken. link me ernste musik
weichfest, August 19, 2004 at 12:50:41 PM BST Klangbogen: Rudolf Buchbinder, Wiener Kammerorchester Wenige Töne als Schlüssel zu weiten Seelenlandschaften Die drei letzten Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart interpretierte Rudolf Buchbinder im Rahmen des Klangbogen-Festivals. Das Wiener Kammerorchester begleitete ihn ohne Dirigent. Murray Perahia tut es. András Schiff tut es. Auch Rudolf Buchbinder tut es. Immer wieder. Es muss für einen Pianisten ein wunderbares Gefühl sein, mit einem aufmerksamen Orchester Mozart zu musizieren. Ohne Dirigent, im innigen Zwiegespräch. Sämtliche Mozart-Klavierkonzerte hat Buchbinder in der Doppelrolle Solist-Dirigent mit den Wiener Symphonikern aufgenommen. Im Rahmen des Klangbogen-Festivals spielte er mit dem Wiener Kammerorchester die drei letzten Klavierkonzerte des Salzburger Meisters im Konzerthaus. Wobei klar wurde, dass sich Buchbinder nicht als Dirigent versteht, sondern das Orchester als gleichberechtigte Mitmusiker animiert. In den schnellen Ecksätzen hielt sich Buchbinder ans musikalisch Wesentliche und vermied oberflächlichen Glanz. In den langsamen Mittelsätzen fand er zu großer Innigkeit. Dass er dorthin gelangen könnte, war am Beginn des Konzertes noch nicht klar. Beim "Krönungs-Konzert" KV 537 wirkten die Läufe des Klavierparts gehetzt und musikalisch unfertig, nicht alle schnellen Passagen gelangen durchsichtig. Doch dann zauberte Buchbinder im Larghetto federleichte, zarte Klanggewebe. Das B-Dur-Konzert KV 595 ist das schlichteste der vorgestellten Konzert-Trias. Prägnant gestaltete Buchbinder die jähen Tonartenwechsel in der Durchführung des ersten Satzes. Zum Höhepunkt des Abends wurde das in seiner Schlichtheit rührende Larghetto. Innig platzierte Buchbinder jeden Ton, öffnete mit wenigen Noten weite Seelenlandschaften. Das langsame Hinübergleiten aus der Kadenz des dritten Satzes in die Coda wirkte atemberaubend. So, als könnte es in diesem Moment nur diese eine Musik auf der Welt geben. Dieses Niveau konnten die Musiker im dritten Konzert (C-Dur, KV 503) nicht ganz halten. Das Allegro maestoso wirkte zwar nicht mehr gehetzt, sondern zwingend und drängend. Harte Bläsereinsätze und einige Horn-Gickser störten jedoch im zweiten Satz das sonst sehr kommunikative Zwiegespräch zwischen Bläsersolisten und Pianist. Kleine Unsicherheiten zwischen Orchester und Klaviersolisten zeigten, dass man sich als Pianist-Dirigent auf sehr dünnem Eis bewegt. Einen über sich und seine Zeit hinauswachsenden Mozart zeigte das virtuose und fast schon romantisch anmutende Rondo: Buchbinder begeisterte sein Publikum mit glasklaren Läufen in allen dynamischen Schattierungen und ungebremster Spielfreude. link me |
online for 8121 Days
last updated: 8/8/05, 6:22 PM Youre not logged in ... Login
Oper als Erotikthriller Wien: "Don
Giovanni" unter Bertrand de Billy So wie man "Don Giovanni"...
by kritikastern (7/24/06, 3:45 PM)
England liegt im arktischen Affen-Fieber
Sind die Arctic Monkeys die neuen Beatles? Pop-Hype um „Arctic...
by weichfest (3/8/06, 12:55 AM)
Die kleine Schwester der „Entführung“
Donaufestwochen im Strudengau: Mozarts „Zaide“ Die Donaufestwochen im Strudengau nahmen...
by weichfest (8/8/05, 6:22 PM)
Die Welt wird Musik Klangbogen:
Giora Feidman Trio Der Klarinettist Giora Feidman hat Klezmer zu...
by weichfest (8/8/05, 6:21 PM)
|