(^^) kritikastern (^^) -> DONAUFESTWOCHEN
 

ernste musik

im übrigen: das modern string quartet gibt sein wien-debüt. wo? hier natürlich :-)


 
link me   
 

ernste musik

Eine Wiederentdeckung: Johann Hoven in der Stadtinitiative


Politischer Kopf, Liedmeister, Intellektueller, Revolutionär

Für Musikwissenschaftler ist er "der bedeutendste österreichische Liedmeister zwischen Schubert und Brahms". Einem breiten Publikum ist er so gut wie unbekannt: Johann Vesque von Püttlingen (1803-1883). Sein Pseudonym: Johann Hoven. Das komplette Hauptwerk Hovens, die Vertonung von Heinrich Heines "Die Heimkehr", ist ab Freitag über drei Abende verteilt (23., 24., 25. Jänner, 19:30 Uhr) in der Wiener Stadtinitiative zu hören. Der Tenor Markus Schäfer, demnächst als "Don Ottavio" in Konwitschnys Berliner "Don Giovanni" zu sehen, wird den Zyklus interpretieren, begleitet von Christian de Bruyn.

Eine erstaunliche musikalische Entdeckungsreise steht bevor: Püttlingen war nicht nur angesehener Jurist, er hatte bei dem Virtuosen Iganz Moscheles Klavier studiert, Kontrapunkt lernte er bei Simon Sechter (dessen Unterricht sich Schubert nicht leisten konnte und der später auch Anton Bruckner unterrichtet hat). Püttlingens Haus zählte zu den musikalischen Mittelpunkten Wiens.

Püttlingen, geboren in Galizien, trug als Liberaler die Revolution von 1848 mit. Sein Buch "Das musikalische Autorenrecht" (1864) gilt als Beginn des musikalischen Urheberrechtsschutzes in Österreich. Dem nicht genug, war Püttlingen Präses der Gesellschaft der Musikfreunde, zu seinen Freunden und Briefpartnern zählten Schumann, Berlioz, Liszt, Mendelssohn, Grillparzer und Bauernfeld.

"Wie alle Komponisten konnte er nicht als Liedkomponist bekannt werden", sucht de Bruyn Gründe für die prekäre Rezeptionsgeschichte. Seine Opern waren populär, "dann ist er in der Versenkung verschwunden. Die Lieder sind mitvergessen worden." Was er hier geleistet habe, sei jedoch "ganz bemerkenswert": Der Klaviersatz erinnere an Schuberts letzte Produktionen, so de Bruyn: "Die Textbehandlung und die Sorgfalt gegenüber dem Text erinnert bereits an Hugo Wolf."

Püttlingens Vertonung des "Heimkehr"-Zyklus aus dem "Buch der Lieder" sticht aus der Unmenge an Heine-Vertonungen (bis 1914 wurden zweieinhalbtausend gezählt) heraus. Er missversteht Heines Gedichte nicht als Erlebnislyrik. "Die Romantiker haben Heine alle einseitig aufgefasst", analysiert de Bruyn. Ein Missverständnis: "Heine war zwar auch Romantiker, hat aber romantische Stimmungen nur aufgebaut, um sie im nächsten Hakenschlag wieder kaputt zu machen. Diese rotzige, freche und kritische Seite Heines haben die Musiker seinerzeit gar nicht geschätzt", so de Bruyn. "Püttlingen war derjenige, der Heine als Komponist in seiner Vielseitigkeit umgesetzt hat."

Die Anforderungen an den Sänger sind hoch: "Es gibt sehr romantische Stücke, mit weiten Kantilenen", so Markus Schäfer, der die "Heimkehr" auch schon auf CD eingespielt hat. "Und dann gibt es welche, die sich einer sehr trockenen und abrupten Aussagetechnik bedienen, weil sich der Komponist vom Wort nicht weit entfernt. Das geht dann schon fast ins Kabarettistische."

www.stadtinitiative.at


 
link me   
 

ernste musik

Konzerthaus/Neuer Saal: Benjamin Kobler, Michael Pattmann


Präzis realisierte Klassiker

Karlheinz Stockhause gehört zu den einflussreichsten Komponisten der Nachkriegszeit, Generationen von Tonsetzern sind von seinen Arbeiten aus den 50er und 60er Jahren geprägt. Das jüngere Werk des 1928 geborenen Komponisten wird differenzierter aufgenommen und weist einen Zug ins Monumentale auf. Eine kleine Werkschau wichtiger Arbeiten Stockhausens aus den 50er Jahren wurde im Konzerthaus jungen, von äußerst kompetenten Interpreten präsentiert.

Wie ein Kung-Fu-Meister eines Martial-Arts-Films stand Schlagwerker Michael Pattmann im Kreis einer bedrohlichen Anzahl von Schlaginstrumenten. "Zyklus" für einen Schlagzeuger aus dem Jahr 1959 verlangt akrobatische Verrenkungen: Die Instrumente sind geschlossen kreisförmig um den Interpreten postiert. Michael Pattmann wirbelte mit beachtenswerter Geschwindigkeit und Präzision durch die klangereignisreiche Partitur.

Ganz zu Beginn stand im Neuen Saal Stockhausens legendäres Tonbandstück "Gesang der Jünglinge" auf dem Programm (Klangregie: Bryan J. Wolf). Eine sinnvolle Zusammenstellung, denn Stockhausen hat die in der elektronischen Klangwelt gesammelten Erfahrungen auf die akustischen Instrumente übertragen.

So charakterisieren denn auch verfeinerte Anschlagstechniken und der verstärkte Einsatz des Sostenuto-Pedals die Klänge von "Klavierstück IX". Benjamin Kobler realisierte eine sehr präzise Umsetzung der klanglichen Besonderheiten, des Pedalspiels, der Echo-Effekte und des differenzierten Einsatzes der Dämpfer. Überdeutlich wurde dies zudem, weil das Klavier im Saal akustisch verstärkt wurde. Klangnuancen war dadurch sehr präsent, der Gesamtklang wurde jedoch noch härter - anders als etwa die singend sinnliche Referenz-Einspielung durch Aloys Kontarsky.

In "Kontakte" wirkten die drei Protagonisten des Abends gemeinsam. Kobler, Pattmann und Wolf sorgten für eine exakte, 40-minütige Klangflut für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug.


 
link me   
 

 
online for 8122 Days
last updated: 8/8/05, 6:22 PM
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
November 2024
SunMonTueWedThuFriSat
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
July
recent
Oper als Erotikthriller Wien: "Don
Giovanni" unter Bertrand de Billy So wie man "Don Giovanni"...
by kritikastern (7/24/06, 3:45 PM)
England liegt im arktischen Affen-Fieber
Sind die Arctic Monkeys die neuen Beatles? Pop-Hype um „Arctic...
by weichfest (3/8/06, 12:55 AM)
Die kleine Schwester der „Entführung“
Donaufestwochen im Strudengau: Mozarts „Zaide“ Die Donaufestwochen im Strudengau nahmen...
by weichfest (8/8/05, 6:22 PM)
Die Welt wird Musik Klangbogen:
Giora Feidman Trio Der Klarinettist Giora Feidman hat Klezmer zu...
by weichfest (8/8/05, 6:21 PM)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher