(^^) kritikastern (^^) -> DONAUFESTWOCHEN
 

ernste musik

wien modern X


Musik am Rande des Nichts Das Arditti String Quartet trat zu seinem mittlerweile traditionellen Auftritt bei Wien Modern an - und zeigte dabei, welch singuläre Erscheinung Helmut Lachenmann als Komponist ist. Seine Auffassung vom musikalischen Material unterscheidet sich grundsätzlich von traditionellen Sichtweisen. Lachenmanns Kompositionen konstituieren sich nicht durch Beziehungen zwischen Tönen im Sinne einer übergeordneten Harmonielehre, sondern durch die Qualität von Klangzuständen. Klar definierte Töne sind da nur eine von vielen Möglichkeiten, Spannung zu erzeugen. Zunächst spielten Pianist Ian Pace und die Ardittis das Klavierquintett "Spur" von Beat Furrer. Ein wohlgewählter Titel, bewegen sich doch die Musiker an der Grenze zum Nicht-Spielen: Flautando, Pizzicato und Glissando sind die dominierenden Spieltechniken. Dem Klavier stehen diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung, Furrer hilft sich mit hingetupften Läufen und Staccato-Schwaden. Die Abwesenheit von Etwas, die Schatten der Klänge, die Abdrücke der Töne dominieren das Bild, das mit Dauer des Stückes jedoch ein recht eintöniges wird. Furrer operiert mit ähnlichen Klängen wie Lachenmann - und schafft nicht im Entferntesten so schlüssige Klangwelten. Wolfgang Rihm weicht der Bestimmtheit nicht aus - das Arditti Quartet modulierte mit seinem 12. Streichquartett eine handfeste Spannungskurve von Pianissimo-Akkorden zu mächtigen Klangräumen und wieder zurück. Hilda Paredes "Cotidales" für Klavierquintett ist abschnittweise von bestimmten Spieltechniken geprägt und zeigte die Perfektion auf, mit der Pace und das Quartett musikalisch zu kommunizieren im Stande sind. Lachenmanns drittes Streichquartett "Grido" sorgte an diesem Abend für die bis dahin fehlende faszinierende Spannung, die man vom Arditti Quartet ungerechterweise schon fast gewohnt ist. Musik, die sich teilweise am Nichts bewegt und virtuose Interpreten braucht - auch wenn es in manchen Momenten nur darum geht, mit dem Bogen über die Schnecke der Geige zu streichen. Jubel für Irvine Arditti, Graeme Jennings, Dov Scheindlin und Rohan de Saram. <a href=www.wienerzeitung.at target=_new>wz


 
link me   
 

ernste musik

wien modern IX


Geist und Gefühl "Wie aus der Steinzeit" kam Wolfgang Rihm, dem bei "Wien Modern" ein Komponisten-Schwerpunkt gewidmet ist, eine Uraufführung eines seiner Jugendwerke vor. Siegfried Mauser nahm sie im Neuen Saal des Konzerthauses vor. Von der Haltung her sei ihm dieses Klavierstück aus dem Jahr 1968/69 fremd, meinte Rihm im anschließenden Gespräch mit Mauser. Dass der Pianist dabei auch in die Saiten greifen muss, sei ihm heute "so peinlich". Als zu einer gewissen Zeit das Zupfen zur Manie ausgeartet ist, sei ihm diese Spieltechnik unmöglich gemacht worden. Vorgeformte Strategien sind Rihm schon immer suspekt gewesen. Die Frage, die ihn beschäftigt hat: Wie kommt man zu einer Artikulation von Musik, "die im Vortrag Geist und Gefühl vereint"? Sein Ziel: "Aus Gelungenem neue Fragen gewinnen." Dass Rihm ästhetischer Stillstand schon damals fern lag, bewies sein "Klavierstück Nr. 7". Hier sind die Kontraste noch dichter, ein mit aller Kraft gedroschener Es-Dur-Akkord kehrt die Hörgewohnheiten um: Konsonanz wird zur Dissonanz. Die Zertrümmerung der Tonalität durch Repetition. Zudem ist es nicht von großen Sprüngen geprägt wie das Stockhausen-inspirierte erste Klavierstück. Rihms siebtes Streichquartett aus dem Jahr 1985 schreibt den zwei Geigen und der Bratsche vor, neben ihrer streichenden Tätigkeit auch Holzblöcke mit einem Schlägel zu traktieren. Das Cello bleibt trotzig bei seinen Leisten, bricht in eine wie von Sinnen wiederholte einfachste Kadenzformel aus und wird von den Mitspielern zuletzt gnadenlos zurechtgeklopft. Vor dem letzten Rihm'schen Werk erklang "Five Covered Settings" von Johannes Kalitzke. Fünf klanglich sauber voneinander geschiedene Teile sind auszumachen: gepresste Klänge (erster Satz), wild auffahrende Figuren (zweiter), geräuschhaftes Schlingern (dritter), wilde Ostinati, die in vereinzelten Ereignissen und fahlen Klangfarben verebben (vierter und fünfter Satz). Rihms "Interscriptum" gab zu interessanten Vergleichen Anlass. Das Klavierquintett ist eigentlich ein Duo für Streichquartett und Klavier, hat Rihm hier doch sein zwölftes Streichquartett mit einem Klavierpart garniert. Wie von Ferne beobachtend wirkte letzterer, nur am Schluss gibt das Klavier der Komposition harmonisch andere Drehs. Das Minguet-Quartett spielte das zwölfte Quartett Rihms mit anderen Klangfarben als am Vortag das Arditti String Quartet - musikalisch höchst eigenständig, technisch aber nicht ganz auf dem Weltklasseniveau der Ardittis. <a href=www.wienerzeitung.at target=_new


 
link me   
 

ernste musik

nachtrag


schön und brav: aron quartet am 26.11. Das aron quartett ist vom Alban Berg Quartett auserkoren worden, den ersten Abend von dessen Konzerthaus-Zyklus zu bestreiten. Mit einem interessanten Programm und einer ansprechenden Leistung wurden sie dieser Ehre gerecht. Trotzdem mochte sich keine überschäumende Begeisterung einstellen. Das hat Gründe.

Das Quartett um Primgeiger Ludwig Müller zeichnet sich durch sauber ausgehörte Klänge aus und präsentierte sich an diesem Abend auch musikalisch bis ins Detail abgestimmt. Im Piano-Bereich ist dem Ensemble ein wunderbar schwebender Klang eigen, gegen das Forte hin verflacht der Gesamt-Sound aber immer mehr.

Als faszinierende Musikerpersönlichkeit kam nur einer über die Rampe: der Cellist Christophe Pantillon, von dem auch viele musikalische Impulse ausgingen. Georg Hamanns Viola-Spiel tendierte zur übervorsichtigen Farblosigkeit, Müllers trockene Artikulation sorgte für transparenten Klang, aber wenig geigerische Üppigkeit. Man könnte auch sagen: schön, aber brav.

Abgesehen davon gingen die vier Musiker vorbildlich an Viktor Ullmanns drittes Streichquartett (das dieser 1943 als Deportierter in Theresienstadt geschrieben hatte) heran und erweckten Alban Bergs Streichquartett op. 3 zu blühendem Leben. Sie fühlen sich im musikalischen Sprachduktus der Zweiten Wiener Schule sichtlich zu Hause - demnächst erscheint vom Ensemble eine Einspielung aller Schönberg-Streichquartette. In Antonin Dvoraks Streichquartett Nr. 13 in G-Dur überzeugte das aron quartett mit einprägsam gestalteten Dur-Moll-Schattierungen.

<a href=www.wienerzeitung.at target=_new>wz


 
link me   
 

 
online for 8123 Days
last updated: 8/8/05, 6:22 PM
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
November 2024
SunMonTueWedThuFriSat
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
July
recent
Oper als Erotikthriller Wien: "Don
Giovanni" unter Bertrand de Billy So wie man "Don Giovanni"...
by kritikastern (7/24/06, 3:45 PM)
England liegt im arktischen Affen-Fieber
Sind die Arctic Monkeys die neuen Beatles? Pop-Hype um „Arctic...
by weichfest (3/8/06, 12:55 AM)
Die kleine Schwester der „Entführung“
Donaufestwochen im Strudengau: Mozarts „Zaide“ Die Donaufestwochen im Strudengau nahmen...
by weichfest (8/8/05, 6:22 PM)
Die Welt wird Musik Klangbogen:
Giora Feidman Trio Der Klarinettist Giora Feidman hat Klezmer zu...
by weichfest (8/8/05, 6:21 PM)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher