(^^) kritikastern (^^) -> DONAUFESTWOCHEN
 
Monday, 6. September 2004

ernste musik

Musikverein: Wiener Philharmoniker, Valery Gergiev


Unorthodoxe Dirigierkunst sorgt für unterschiedliche Ergebnisse

Ein Benefizkonzert für die SOS-Kinderdörfer und das späte Abschlusskonzert des "Klangbogen" absolvierten die Wiener Philharmoniker am vergangenen Wochenende. Beide Male der Dirigent: Valery Gergiev.

Die Wiener Philharmoniker stellten am Wochenende mit Valery Gergiev zwei Programme im Musikverein vor. Doch zunächst ging es nicht um Musik. Ohne Gage spielten Orchester und Dirigent Strauß-Walzer und Tschaikowskijs "Pathétique". Siemens und Generali sponserten, die Vertreter der SOS-Kinderdörfer durften sich über 390.000 Euro freuen. Und der aus Ossetien stammende Dirigent stand augenscheinlich noch unter dem Eindruck des an diesem Tag eskalierten Geiseldramas in seiner Heimat.

Die versammelte Wirtschafts- und Banken-Prominenz lauschte vier straffen, wohltuend unsentimentalen Strauß-Walzern. Gewohnte wienerische Schmalz-Stellen fehlten, dafür hoppelten Gergievs Walzer mit rasantem Schwung.

Von Gergiev weiß man, dass er große Klangmassen bewegen kann. Warum für’s Kleine interessieren, wenn’s im Großen auch ohne Details geht, fragte man sich nach einer wuchtigen Tschaikowskij-"Pathétique". Die Celli unsauber? Ein Teil der Bratschen verschläft einen Tempowechsel? Die Steigerung beginnt, bevor sie in der Partitur verzeichnet ist? Egal. Gergiev wirkt. Unrasiert und mit zitternder Schlaghand an ein zahnstochergroßes Stäbchen geklammert.

Hin und her gerissen zwischen Beckmessern und Respekt vor der emotionalen Kraft der Interpretation entließ Gergiev den kritischen Hörer. Der russische Star-Dirigent gönnte sich am Samstag das Spiel Österreich-England im Happel-Stadion. Und obwohl Gergiev angeblich für England die Daumen gedrückt hatte, saß Tags darauf, beim letzten Konzert des heurigen "Klangbogen", ÖFB-Präsident Friedrich Stickler im Publikum.

Den Zuhörern wurden drei Wagner-Piecen um die Ohren geblasen. Gergiev dämpfte eskalierende Forte-Stellen bei den Preziosen aus "Tannhäuser", "Die Walküre" und "Götterdämmerung" oft zu spät. Die Philharmoniker spielten ihre Opern-Routine aus, mehr als Gergiev sorgte Konzertmeister Rainer Küchl für musikalische Impulse, seine Kollegen folgten in Perfektion.

Dmitri Schostakowitschs 11. Symphonie "Das Jahr 1905" war der letzte Knoten im thematischen roten Faden des heurigen "Klangbogen"-Festivals: ein auskomponierter Schrei nach Freiheit. Der Titel bezieht sich auf das blutige Ende einer Großdemonstration vor dem St. Petersburger Winterpalast. Die Symphonie, die mit drastischen musikalischen Mitteln Gewehrschüsse in eine Menschenmenge darstellt, galt einige Zeit als Musterbeispiel für "sozialistischen Realismus". Zuletzt wurde sie allerdings auch als Allegorie des niedergeschlagenen Ungarn-Aufstandes von 1956 gelesen.

Eine Frage, die kaum je sauber zu entscheiden sein wird. Die Wiener Philharmoniker jedenfalls trumpften auf. Gergiev stellte die menschliche Tragödie in den Vordergrund. Seine erschütternde Interpretation wurde nie plakativ und verwirklichte die tragischen Momente der Partitur, die Bruchstellen zwischen den großen Klang- und Rhythmusflächen, mit großer Präzision. Eindrucksvoller lässt sich diese Symphonie nicht denken.


 
link me   
 

oper

Staatsoper: Verdis "Falstaff" unter Fabio Luisi


Ein Raum füllendes Staatsopern-Debüt

Mit dem musikalisch höchst anspruchvollen letzten Opernwerk von Giuseppe Verdi wurde der erste Abend der neuen Staatsopern-Saison bestritten. Nicht wie bei der Premiere mit Parade-Falstaff Bryn Terfel, sondern mit einem Staatsopern-Debütanten in der Titelrolle.

Dieses Werk ist ein Wunder. Mit "Falstaff", seiner letzten Oper, hat sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi neu erfunden. Was Verdi in Briefen als "Zeitvertreib" bezeichnet, wurde ein weit in die Zukunft weisendes Werk; eine aus dem szenischen Moment abgeleitete Musik; eine hoch ökonomische Partitur, an der keine Note zuviel ist und alles thematisch motiviert scheint. Dieses geniale Konzept konnte sich nur auf dem ebenso genialen Libretto von Arrigo Boito entfalten und braucht einen umsichtigen Dirigenten.

Die routinierte Staatsopern-Inszenierung von Marco Arturo Marelli (Premiere war am 19. Oktober 2003) streicht das spielerische Moment hervor. Das Spiel auf einer überdimensionalen Bretterbühne versteht Marelli als ein gesellschaftliches. Falstaff haust unter jener (Bretter-)Ebene, auf der die obere Gesellschaftsschicht ihr Leben gebaut hat. Ähnlich einer Figur aus "Cats" kostümiert lümmelt er zwischen Dosen und Abfallrohren.

Marelli wollte einen "in sich ruhenden" Falstaff, an dem sich die übrigen Figuren reiben. Mit dem Staatsopern-Debütanten Ambrogio Maestri hat er einen, der selbst Premieren-Falstaff Bryn Terfel vergessen macht. Seine Stimme ist überragend wie seine Statur, kräftig und Raum füllend. Der Italiener Maestri stellt einen Falstaff auf die Bühne, der es nicht besser weiß, eine naive Natur. Und gesanglich lässt er keine Wünsche offen.

An seiner Seite engagierte man zum Saisonauftakt ein hochkarätiges Ensemble. Carlos Alvarez ist ein stimmlich fabelhaft geführter Ford, das Paar Fenton/Nannetta ist mit Saimir Pirgu und Tatiana Lisnic wunderbar besetzt. Letztere berührt im letzten Akt mit stimmungsvoller Piano-Phrasierung.

Weiters im lustigen Weiber-Quartett: die witzige Jane Henschel (Mrs. Quickly), Elina Garanca (Meg Page) und die stimmlich überragende Krassimira Stoyanova (Alice Ford). Die bewährten Michael Roider, Herwig Pecoraro und Alfred Sramek überzeugen in Buffo-Partien.

Dirigent Fabio Luisi ließ die Details der schnell wechselnden musikalischen Einfälle glänzen, das Orchester folgt mit Verve.


 
link me   
 

Thursday, 19. August 2004

ernste musik

Klangbogen: Rudolf Buchbinder, Wiener Kammerorchester


Wenige Töne als Schlüssel zu weiten Seelenlandschaften

Die drei letzten Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart interpretierte Rudolf Buchbinder im Rahmen des Klangbogen-Festivals. Das Wiener Kammerorchester begleitete ihn ohne Dirigent.

Murray Perahia tut es. András Schiff tut es. Auch Rudolf Buchbinder tut es. Immer wieder. Es muss für einen Pianisten ein wunderbares Gefühl sein, mit einem aufmerksamen Orchester Mozart zu musizieren. Ohne Dirigent, im innigen Zwiegespräch. Sämtliche Mozart-Klavierkonzerte hat Buchbinder in der Doppelrolle Solist-Dirigent mit den Wiener Symphonikern aufgenommen. Im Rahmen des Klangbogen-Festivals spielte er mit dem Wiener Kammerorchester die drei letzten Klavierkonzerte des Salzburger Meisters im Konzerthaus. Wobei klar wurde, dass sich Buchbinder nicht als Dirigent versteht, sondern das Orchester als gleichberechtigte Mitmusiker animiert.

In den schnellen Ecksätzen hielt sich Buchbinder ans musikalisch Wesentliche und vermied oberflächlichen Glanz. In den langsamen Mittelsätzen fand er zu großer Innigkeit. Dass er dorthin gelangen könnte, war am Beginn des Konzertes noch nicht klar. Beim "Krönungs-Konzert" KV 537 wirkten die Läufe des Klavierparts gehetzt und musikalisch unfertig, nicht alle schnellen Passagen gelangen durchsichtig. Doch dann zauberte Buchbinder im Larghetto federleichte, zarte Klanggewebe.

Das B-Dur-Konzert KV 595 ist das schlichteste der vorgestellten Konzert-Trias. Prägnant gestaltete Buchbinder die jähen Tonartenwechsel in der Durchführung des ersten Satzes. Zum Höhepunkt des Abends wurde das in seiner Schlichtheit rührende Larghetto. Innig platzierte Buchbinder jeden Ton, öffnete mit wenigen Noten weite Seelenlandschaften. Das langsame Hinübergleiten aus der Kadenz des dritten Satzes in die Coda wirkte atemberaubend. So, als könnte es in diesem Moment nur diese eine Musik auf der Welt geben.

Dieses Niveau konnten die Musiker im dritten Konzert (C-Dur, KV 503) nicht ganz halten. Das Allegro maestoso wirkte zwar nicht mehr gehetzt, sondern zwingend und drängend. Harte Bläsereinsätze und einige Horn-Gickser störten jedoch im zweiten Satz das sonst sehr kommunikative Zwiegespräch zwischen Bläsersolisten und Pianist. Kleine Unsicherheiten zwischen Orchester und Klaviersolisten zeigten, dass man sich als Pianist-Dirigent auf sehr dünnem Eis bewegt. Einen über sich und seine Zeit hinauswachsenden Mozart zeigte das virtuose und fast schon romantisch anmutende Rondo: Buchbinder begeisterte sein Publikum mit glasklaren Läufen in allen dynamischen Schattierungen und ungebremster Spielfreude.


 
link me   
 

 
online for 8371 Days
last updated: 8/8/05, 6:22 PM
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home
July 2025
SunMonTueWedThuFriSat
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
July
recent
Oper als Erotikthriller Wien: "Don
Giovanni" unter Bertrand de Billy So wie man "Don Giovanni"...
by kritikastern (7/24/06, 3:45 PM)
England liegt im arktischen Affen-Fieber
Sind die Arctic Monkeys die neuen Beatles? Pop-Hype um „Arctic...
by weichfest (3/8/06, 12:55 AM)
Die kleine Schwester der „Entführung“
Donaufestwochen im Strudengau: Mozarts „Zaide“ Die Donaufestwochen im Strudengau nahmen...
by weichfest (8/8/05, 6:22 PM)
Die Welt wird Musik Klangbogen:
Giora Feidman Trio Der Klarinettist Giora Feidman hat Klezmer zu...
by weichfest (8/8/05, 6:21 PM)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher